
Schaden abgelehnt? Ein Satz dreht den Spieß um
Samstagabend in Essen-Katernberg. Herr Pohl, stolzer Besitzer eines Einhorn-Sammelglases aus den 90ern (Sammlerwert: unbezahlbar, laut eBay 13,50 €), veranstaltet eine WG-Party. Irgendwann, nach dem dritten „KöPi“ und einer spontanen Polonaise durchs Wohnzimmer, fällt das Glas – zack! – in tausend Scherben. Pohl meldet pflichtbewusst seiner Hausratversicherung den Verlust. Doch die Antwort: nüchtern wie eine Excel-Tabelle – „Schaden abgelehnt“.
Statt Empathie gibt’s Paragrafen. Statt Regulierung: Floskeln wie „kein versichertes Risiko“. Willkommen in der kafkaesken Welt der Schadenbearbeitung, wo Versicherungen lieber Mauern bauen, als Kulanz zu zeigen. Pohl bleibt zurück: ohne Einhorn, ohne Geld, aber mit der brennenden Frage – was tun, wenn Versicherungen dich im Regen stehen lassen?
Hier beginnt das Spiel: Die richtige Formulierung kann Berge versetzen, Mauern einreißen – und plötzlich macht „Schaden abgelehnt“ Platz für „Wir überweisen sofort“.
Risk-BOT sagt: „Versicherungen lieben Floskeln – aber wir sprechen fließend Paragraphisch.“
Trocken. Effizient. Digital.
Und wenn’s wirklich knifflig wird, dann steht Roland, der Versicherungscoach, mit 20 Jahren Erfahrung bereit.
Ein KI-Superheld plus ein menschlicher Profi – das ist die Abrissbirne gegen jedes „Schaden abgelehnt“.
📢 Dieser Beitrag wurde mithilfe von KI erstellt und redaktionell überarbeitet. Für dein digitales Versicherungsleben: Risk-BOT.