
Die fiesen Tricks der Versicherer im Schadenfall – und wie Sie sich wehren
Ein Schadenfall ist schon nervig genug – Auto kaputt, Wasser im Keller, Unfall im Alltag. Und genau dann, wenn man Hilfe braucht, wird es kompliziert: Die Versicherung meldet sich träge, stellt verwirrende Fragen oder nutzt Formulierungen, die schnell ins Geld gehen können.
Viele Kunden wissen nicht, dass Versicherer auf Fehler in der Schadenmeldung regelrecht hoffen. Doch mit dem richtigen Wissen – und der Hilfe von Roland, Ihrem Versicherungscoach – können Sie diese Tricks entlarven und Ihre Ansprüche erfolgreich sichern.
Die typischen Tricks der Versicherer
1. Verwirrende Schadenformulare
Viele Schadenmeldungen sind so gestaltet, dass Kunden aus Unwissenheit falsche Angaben machen. Schon ein Kreuz an der falschen Stelle kann als „falsche Angabe“ gewertet werden – und die Versicherung kürzt oder verweigert die Leistung.
👉 Praxisbeispiel: Ein Kunde gab bei einem Wasserschaden versehentlich an, er habe „das Fenster offengelassen“. Das Formular war unklar, die Versicherung wertete das als grobe Fahrlässigkeit – und wollte nicht zahlen. Nach meiner Intervention wurde der Fall richtiggestellt und die Regulierung übernommen.
2. Schuldanerkenntnisse provozieren
Am Telefon stellen Versicherungen gerne „harmlos klingende Fragen“. Wer vorschnell Schuld eingesteht, hat verloren.
👉 Merke: Keine voreiligen Schuldbekenntnisse – nur Fakten nennen.
3. Klein gedruckte Klauseln ausnutzen
In vielen Verträgen verstecken sich Formulierungen wie „unverzügliche Meldung“ oder „angemessene Schadenminderung“. Das klingt harmlos, ist aber ein Minenfeld: Schon ein Tag Verzögerung kann als Verletzung der Pflichten gelten.
👉 Praxisbeispiel: Ein Kunde meldete seinen Unfallschaden erst nach einer Woche, weil er die Unterlagen zusammensuchen musste. Die Versicherung wollte die Leistung kürzen. Mit meiner Unterstützung wurde die Meldung rechtlich sauber begründet – und die volle Summe ausgezahlt.
So wehren Sie sich gegen die Tricks
Schaden sofort melden – auch wenn Unterlagen nachgereicht werden.
Nichts unterschreiben oder zugeben, bevor Sie Beratung hatten.
Beweise sichern – Fotos, Rechnungen, Zeugenaussagen.
Expertenrat einholen – Roland kennt die Fallen und sorgt dafür, dass Sie Ihre Ansprüche behalten.
Rolands Extra-Service
👉 Checklisten für Mitglieder: Im Downloadbereich erhalten Mitglieder exklusive Checklisten, die Schritt für Schritt durch den Schadenfall führen.
👉 Vor-Ort-Check: Roland prüft Ihre Versicherungen direkt bei Ihnen, deckt Lücken auf und sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall nicht in die Falle tappen.
Versicherer verlassen sich darauf, dass Kunden im Schadenfall Fehler machen. Doch mit Wissen, Klarheit und der Unterstützung von Roland sind Sie diesen Tricks immer einen Schritt voraus.
👉 Sichern Sie jetzt Ihre Ansprüche – kontaktieren Sie Roland für Beratung, Checklisten und den Vor-Ort-Check.
📢 Dieser Beitrag wurde mithilfe von KI erstellt und redaktionell überarbeitet. Für dein digitales Versicherungsleben: Risk-BOT.