
Bauherrenhaftpflicht Schaden melden – Chaos pur
Samstagmorgen in Dortmund: Statt Frühstücksbrötchen mit Mett entschied sich Herr L., frisch gebackener Bauherr und Hobby-Architekt (Google SketchUp macht’s möglich), seine zukünftige Traumvilla zu inspizieren. Auf dem Grundstück stand bereits der erste Bauschuttcontainer, daneben ein Gerüst, das mehr nach Jenga als nach Statik aussah.
Während er seiner Schwiegermutter stolz erklärte: „Hier kommt der Pool hin, da der Kamin – und dort das Gäste-WC mit Blick auf die A40“, passierte es: Der befreundete Nachbar, ausgerechnet passionierter Nordic-Walker, stolperte über eine hochprofessionell platzierte Schubkarre. Ergebnis: Kreuzbandriss, demolierter Gehstock und ein Schrei, der selbst in Castrop-Rauxel zu hören war.
Herr L. dachte sofort: „Kein Problem, das deckt meine Bauherrenhaftpflichtversicherung!“ Doch das Schaden melden entpuppte sich als das eigentliche Abenteuer. Online-Formular? Abgestürzt nach Eingabe von „Schubkarre“. Hotline? „Bitte halten Sie Ihre 18-stellige Vertragsnummer bereit, am besten rückwärts aufgesagt.“ Per Post? Antwort: „Bitte senden Sie den Unfallhergang als maßstabgetreuen Bauplan.“
Zwischen Excel-Tabellen, Fotos aus fünf Kamerawinkeln und einer eidesstattlichen Erklärung, dass die Schubkarre nicht vorsätzlich in den Gehweg gestellt wurde, ahnte Herr L.: Häuser bauen ist schwer – aber Schäden bei der Bauherrenhaftpflichtversicherung melden ist Hardcore-Level.
Risk-BOT sagt trocken: „Bauen Sie auf Chaos, melden Sie auf Risiko.“ Während Bauherren in Bürokratie versinken, scannt Risk-BOT den Schaden schneller als ein Baukran schwenken kann. Und wenn’s richtig kompliziert wird? Roland, der Versicherungscoach mit 20 Jahren Erfahrung, sorgt dafür, dass zumindest die Papierstatik hält.
📢 Dieser Beitrag wurde mithilfe von KI erstellt und redaktionell überarbeitet. Für dein digitales Versicherungsleben: Risk-BOT.