Wenn der Marder zuschlägt – Schäden erkennen, Folgekosten vermeiden
Ein unscheinbares Geräusch in der Nacht, ein Motor, der am Morgen nicht mehr anspringt – und der Täter? Ein Marder.
Diese kleinen, flinken Tiere sind für Autofahrer jedes Jahr ein echtes Ärgernis. Ein Marderbiss am Auto kann nicht nur Leitungen oder Schläuche zerstören, sondern im schlimmsten Fall Kurzschlüsse oder teure Folgeschäden verursachen.
Doch wer schnell reagiert, kann Kosten und Ärger vermeiden.
Warum Marder Autos so gefährlich werden
Marder sind territoriale Tiere. Sie markieren „ihr Revier“ – und das schließt Motorräume anderer Fahrzeuge mit ein. Besonders in der Paarungszeit, wenn Konkurrenz im Spiel ist, beißen sie zu:
Kabel, Dämmmatten, Schläuche – alles wird zum Ziel. Der Schaden bleibt zunächst unbemerkt, doch oft folgen später Startprobleme, Fehlermeldungen oder sogar Motorstörungen.
Gerade bei modernen Elektro- und Hybridfahrzeugen kann ein einziger Marderbiss schnell vierstellige Reparaturkosten verursachen.
Typische Folgeschäden eines Marderbisses
Kurzschluss in der Fahrzeugelektronik
Beschädigte Zündkabel oder Sensoren
Undichte Kühl- oder Bremsleitungen
Motorausfälle oder Fehlfunktionen
Batterie- oder Ladeschäden bei Elektrofahrzeugen
Ein Marderbiss ist also mehr als ein kleiner Zwischenfall – er kann sicherheitsrelevante Systeme beeinträchtigen und hohe Kosten nach sich ziehen.
Versicherungsschutz bei Marderbiss: Was Sie wissen sollten
Die Teilkaskoversicherung deckt in der Regel direkte Schäden durch Marderbiss ab. Viele Tarife übernehmen inzwischen auch Folgeschäden, etwa Kurzschlüsse oder Motordefekte – allerdings oft nur bis zu einer bestimmten Summe (z. B. 3.000 €).
👉 Tipp: Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz regelmäßig oder lassen Sie ihn durch einen Experten wie uns durchsehen. So wissen Sie genau, welche Leistungen im Schadenfall greifen.
So erkennen und vermeiden Sie Marderschäden
Regelmäßige Kontrolle: Nach längeren Standzeiten oder Fahrten in ländlichen Gebieten den Motorraum prüfen.
Kabelschutz: Mechanische Ummantelungen oder spezielle Marderschutz-Schläuche verhindern Bissschäden.
Marderabwehrsysteme: Ultraschallgeräte, Stromimpulse oder Duftsprays halten Marder fern.
Standortwechsel: Wenn möglich, das Fahrzeug an einem anderen Ort abstellen. Marder haben starke Revierbindungen.
Was tun im Schadenfall?
Schaden dokumentieren: Fotos machen, betroffene Bereiche festhalten.
Nicht selbst reparieren: Erst Versicherung informieren – eigenmächtige Reparaturen können Ansprüche gefährden.
Schaden digital melden: Über unser Ticketsystem können Sie alle Unterlagen, Belege und Fotos direkt einreichen.
Bearbeitungsstatus verfolgen: Sehen Sie jederzeit, wie weit die Bearbeitung fortgeschritten ist.
Digital, einfach, transparent – Ihre Schadenhilfe bei Risk-Bot
Wir übernehmen die komplette Schadenabwicklung für Sie – von der Aufnahme bis zur Regulierung.
Egal ob Marderbiss, Kurzschluss oder Folgeschaden: Mit unserem digitalen Ticketsystem behalten Sie jederzeit den Überblick.
📢 Zeit ist Geld! Ticket jetzt erstellen, Schaden dokumentieren und Ansprüche rechtssicher sichern – kein Risiko eingehen.