Die E-Mail ist da: Ihre Versicherung lehnt die Regulierung des Schadens ab oder kürzt die Leistung stark. Das ist frustrierend. Bevor Sie aufgeben, sollten Sie wissen: Ein „Nein“ der Versicherung ist nicht immer das letzte Wort. Als Verbraucher haben Sie Rechte und konkrete Schritte, die Sie jetzt unternehmen können.
Hier erfahren Sie, wie Sie fundiert reagieren – und warum Ihr Risk-Bot in dieser Phase ein entscheidender Partner ist.
Phase 1: Die Ablehnung prüfen und Dokumente sammeln
1. Den Ablehnungsgrund verstehen
Lesen Sie das Schreiben Ihrer Versicherung genau. Auf welchen Passus in den Versicherungsbedingungen (AVB) stützt sich die Ablehnung? Häufige Gründe sind:
Grobe Fahrlässigkeit (z.B. der Klassiker beim gekippten Fenster).
Unterversicherung (Die Versicherungssumme ist zu niedrig).
Ausgeschlossene Gefahren (z.B. Elementarschäden in Altverträgen).
Wenn die Versicherung „zahlt nicht grobe Fahrlässigkeit“ als Grund nennt, müssen Sie genau prüfen, ob dieser Vorwurf haltbar ist.
2. Vollständige Dokumentation nachreichen
Fehlen der Versicherung Fotos, Belege oder Gutachten? Senden Sie alles nach, was den Schadenhergang beweist. Oftmals ist die anfängliche Meldung unvollständig, was zur Ablehnung führt.
Phase 2: Schriftlich reagieren und Widerspruch einlegen
3. Der formelle Widerspruch (Fristen beachten!)
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht. Formulieren Sie einen Widerspruch, in dem Sie die Ablehnung der Versicherung widerlegen, indem Sie auf die Sachlage verweisen oder einen Passus in den AVB anders interpretieren.
Achtung: Risk-Bot kann Ihnen helfen, einen korrekten Muster-Widerspruch zu erstellen, da die KI Ihre konkrete Sachlage berücksichtigen kann.
Phase 3: Externe Hilfe hinzuziehen
4. Die neutrale Schlichtungsstelle (Ombudsmann)
Wenn die Versicherung Ihren Widerspruch zurückweist, müssen Sie nicht sofort klagen. Die Schlichtungsstellen der Versicherungsbranche (der Ombudsmann) sind kostenlose und neutrale Anlaufstellen. Der Schlichter prüft den Fall und spricht eine Empfehlung aus.
Vorteil: Für Sie als Kunde ist das Verfahren kostenlos. Die Empfehlung des Ombudsmanns ist für die Versicherung bis zu einem gewissen Streitwert bindend.
Fazit & Ihr nächster Schritt
Eine Schadenablehnung ist ärgerlich, aber kein Grund zur Resignation. Mit einer klaren Strategie, formal korrektem Widerspruch und der Hinzuziehung externer Stellen können Sie Ihre Ansprüche oft noch durchsetzen.
Lassen Sie sich nicht von der Versicherung einschüchtern.
Risk-Bot analysiert Ihren Versicherungsvertrag und die Ablehnung, identifiziert die Schwachstellen der Begründung und hilft Ihnen, Ihren Widerspruch juristisch fundiert aufzubauen.
Ich bin Roland, Versicherungscoach und Gründer von Risk-Bot, dem ersten digitalen Schadenhilfe-Service für Verbraucher in NRW.
Seit über einem Jahrzehnt begleite ich Menschen dabei, ihre Versicherungsschäden richtig und vollständig zu melden – unabhängig, transparent und ohne juristische Beratung. Mein Ziel: Verbraucher sollen bekommen, was ihnen zusteht – nicht weniger.
Mit Risk-Bot haben wir eine Plattform geschaffen, die komplizierte Schadenprozesse vereinfacht. Wir helfen bei der fehlerfreien Schadenmeldung, stellen Checklisten bereit und verbinden Mitglieder mit geprüften Fix it Fast-Profis, die schnell vor Ort helfen.
Schon ab 1 € Jahresmitgliedschaft erhält jedes Mitglied professionelle Unterstützung und spart Zeit, Nerven und oft bares Geld.
Ich glaube fest daran: Wer seine Rechte kennt und seine Schäden korrekt meldet, bekommt mehr zurück. Dafür stehe ich – mit Erfahrung, Herz und System.