Der Schock im Herbst: Wenn die Rechnung teurer wird
Viele Autofahrer erleben es jedes Jahr im Herbst: Die Beitragsrechnung für die KFZ-Versicherung landet im Briefkasten – und die Prämie ist gestiegen. Oftmals steckt dahinter eine allgemeine Kostensteigerung des Versicherers, eine schlechtere Schadenbilanz oder die Hochstufung Ihrer Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) nach einem Unfall.
Wichtig zu wissen: Jede Beitragserhöhung, die nicht mit einer Leistungserweiterung verbunden ist, löst ein Sonderkündigungsrecht aus. Dies ist Ihre Chance, sich vom Vertrag zu lösen und einen günstigeren oder leistungsstärkeren Tarif zu finden.
💡 Das Sonderkündigungsrecht nach Beitragserhöhung
- Frist: Sie haben nach Erhalt der Rechnung vier Wochen Zeit, um zu kündigen. Die Kündigung muss dem Versicherer innerhalb dieser Frist zugehen.
- Achtung: Es zählt der neue Beitrag! Auch wenn die Erhöhung nur wenige Euro beträgt, besteht das Kündigungsrecht.
- Vorsicht bei Hochstufung: Wurde Ihr Beitrag erhöht, weil Sie einen selbstverschuldeten Unfall hatten und in eine schlechtere SF-Klasse fallen? Hier greift das Sonderkündigungsrecht in der Regel nicht, da die Erhöhung auf Ihrem eigenen Verhalten basiert. Vergleichen lohnt sich aber trotzdem!
🔎 Der Vergleich: Die besten Tarife finden
Die Frist ist kurz, deshalb ist Schnelligkeit gefragt. Ein unabhängiger Versicherungsvergleich zeigt Ihnen transparent, welche Anbieter für Ihr Profil günstiger sind.
- Basisdaten bereithalten: Geben Sie alle relevanten Daten (Fahrzeugtyp, SF-Klasse, Kilometerleistung) exakt ein.
- Leistungen abgleichen: Suchen Sie Tarife, die den gestiegenen Beitrag unterbieten, aber gleichzeitig sinnvolle Leistungen (z. B. Schutz bei grober Fahrlässigkeit, freie Werkstattwahl) bieten.
- Sofort kündigen: Senden Sie die Kündigung fristgerecht (am besten per Einschreiben oder Fax mit Sendeprotokoll).
🤝 Wir bleiben an Ihrer Seite: Unabhängige Schadenhilfe
Günstige Prämien sind gut, aber im Schadenfall zählt die Leistung. Lassen Sie sich bei Ihrem Wechsel nicht von vermeintlich günstigen Tarifen blenden, die im Ernstfall die Schadenregulierung erschweren.
Mit Risk-BOT und Roland haben Sie einen unabhängigen Partner an der Hand, der sich ausschließlich auf Ihre Interessen fokussiert.
- Prüfung von Ablehnungen: Wurde Ihr Schaden abgelehnt, weil der neue, günstige Vertrag eine Lücke hatte? Wir prüfen die Ablehnungsgründe und helfen, die Zahlung durchzusetzen.
- Fairness im Fokus: Egal bei welchem Versicherer Sie sind, wir sorgen dafür, dass die Schadenabwicklung nach Recht und Gesetz erfolgt und nicht nach Konzerninteresse.
Mitglieder können jederzeit ein Schadenticket eröffnen und den Bearbeitungsstand einsehen unter: https://risk-bot.de/schaden-melden-schnell-sicher-richtig/