Wie sichere ich meine Ansprüche bei der Versicherung

Wie sichere ich meine Ansprüche bei der Versicherung?

Warum es so wichtig ist, Ansprüche richtig zu sichern

Ein Unfall, ein Einbruch oder ein geplatztes Rohr – plötzlich ist der Schaden da. Viele Betroffene sind in dieser Situation überfordert und machen Fehler, die später bares Geld kosten.
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherung auch wirklich zahlt. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf es ankommt und wie Sie Ihre Ansprüche zuverlässig sichern.

Häufige Fehler im Schadenfall

  • Zu spät melden: Wer den Schaden erst Tage später einreicht, riskiert Leistungskürzungen.

  • Beweise fehlen: Ohne Fotos, Quittungen oder Zeugenaussagen wird es schwierig.

  • Eigenmächtige Reparaturen: Wer sofort alles instandsetzt, nimmt der Versicherung die Möglichkeit zur Prüfung.

  • Unklare Angaben: “War nicht so schlimm” klingt bescheiden, führt aber oft zu Kürzungen.

Praxisbeispiel 1: Der Rotweinfleck im Wohnzimmer

Anna kippt beim Spieleabend ein Glas Rotwein über den weißen Teppich. In Panik versucht sie, den Fleck mit allen möglichen Hausmitteln zu entfernen – leider erfolglos. Als sie Tage später den Schaden meldet, ist kaum noch nachzuvollziehen, wie groß der ursprüngliche Schaden war.

Lösung:

  • Sofort Fotos machen.

  • Schaden dokumentieren, bevor Reinigungsversuche starten.

  • Versicherung rechtzeitig informieren.

Praxisbeispiel 2: Das gestohlene Fahrrad

Tom stellt sein E-Bike vor dem Bäcker ab, geht kurz hinein – und weg ist das Rad. Er meldet es zwar, hat aber keinen Kaufbeleg mehr und auch die Rahmennummer nirgends notiert. Ergebnis: Keine Erstattung.

Lösung:

  • Kaufbelege und Rahmennummer digital abspeichern.

  • Sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.

  • Schadenmeldung mit allen Dokumenten einreichen.

Tipps: So sichern Sie Ihre Ansprüche richtig

  1. Dokumentieren Sie alles – Fotos, Rechnungen, Zeugenaussagen.

  2. Melden Sie Schäden sofort – am besten telefonisch und anschließend schriftlich.

  3. Unterlassen Sie voreilige Reparaturen – warten Sie die Freigabe ab.

  4. Seien Sie ehrlich und genau – falsche Angaben führen zu Problemen.

  5. Nutzen Sie Checklisten – so vergessen Sie nichts Wichtiges.

Rolands Service für Sie

Als Versicherungscoach stelle ich meinen Mitgliedern im Downloadbereich praktische Checklisten zur Verfügung – perfekt, um im Ernstfall nichts zu vergessen.
Zusätzlich biete ich einen Vor-Ort-Check an, um Ihre Risiken individuell abzusichern und Lücken aufzudecken.

view
wpChatIcon
wpChatIcon