0

Um einen guten und seriösen Versicherungscoach oder Versicherungsberater zu erkennen, sollten Sie sich auf vier entscheidende Kriterien konzentrieren: seinen rechtlichen Status (Unabhängigkeit), seine Arbeitsweise (Bedarfsermittlung), seine Transparenz (Vergütung) und sein Verhalten (Kommunikation/Druck).

Hier sind die wichtigsten Prüfpunkte:

1. Rechtlicher Status und Unabhängigkeit

Der Status des Vermittlers sagt Ihnen, wessen Interessen er rechtlich vertritt.

Status Vertritt die Interessen von… Haftung (bei Fehlberatung) Wichtigster Hinweis
Versicherungsvertreter Einer (weniger) Versicherungsgesellschaft(en). Der Versicherer. Er ist gebunden und kann Ihnen nur Produkte aus seinem Haus anbieten.
Versicherungsmakler Dem Kunden (Gesetzlicher Sachwalter). Der Makler haftet persönlich (§ 63 VVG). Er muss den gesamten Markt sichten und das beste Produkt für Sie finden.
Versicherungsberater Dem Kunden. Der Berater haftet persönlich. Er wird ausschließlich vom Kunden per Honorar bezahlt und darf keine Provisionen annehmen.

 

Fazit zur Unabhängigkeit: Suchen Sie primär nach einem Versicherungsmakler oder Versicherungsberater, da diese gesetzlich verpflichtet sind, in Ihrem Interesse zu handeln und den Marktvergleich anbieten können.

2. Arbeitsweise und Sorgfaltspflicht

Ein guter Berater hält sich an die Beratungspflicht und geht strukturiert vor.

  • Gründliche Bedarfsermittlung: Er beginnt nie mit Produktempfehlungen, sondern immer mit einer ausführlichen Befragung Ihrer aktuellen Lebenssituation, Ihrer Ziele, bestehenden Verträge und Ihrer Risikobereitschaft. Er fragt nach Details, die Ihnen selbst nicht versicherungsrelevant erscheinen.
  • Dokumentation: Er händigt Ihnen nach der Beratung ein Beratungsprotokoll aus. Dieses dokumentiert Ihre Wünsche und seine Empfehlungen samt Begründung. Dies ist Ihr wichtigster Beweis für eine ordnungsgemäße Beratung.
  • Anonyme Risikovoranfrage (bei Gesundheitsthemen): Bei komplizierten Risiken (z.B. Berufsunfähigkeit oder private Krankenversicherung) fragt er anonym bei mehreren Versicherern an, bevor Sie einen offiziellen Antrag stellen. Das verhindert Nachteile bei einer späteren Ablehnung.

3. Transparenz und Vergütung

Seriosität erfordert Offenheit, besonders beim Geld.

  • Erstinformation: Ein guter Berater händigt Ihnen vor der eigentlichen Beratung unaufgefordert eine Erstinformation aus. Daraus geht klar hervor, welchen rechtlichen Status er hat, wie er vergütet wird (Provision oder Honorar) und welche Schlichtungsstellen zuständig sind.
  • Transparente Begründung der Empfehlung: Er muss begründen, warum er Ihnen ein bestimmtes Produkt empfiehlt (Preis-Leistungs-Verhältnis) und darf Sie nicht zu Produkten mit überhöhten Provisionen drängen.

4. Verhalten und Kommunikation

Dies sind die weichen, aber entscheidenden Merkmale für Vertrauen.

  • Kein Verkaufsdruck: Er drängt Sie niemals zu einer schnellen Unterschrift („Das Angebot gilt nur heute“, „Die Preise steigen morgen“). Seriöse Entscheidungen, die oft über Jahrzehnte laufen, brauchen Zeit zum Überlegen.
  • Verständlichkeit: Er spricht keine Fachchinesisch, sondern erklärt komplexe Sachverhalte (z.B. abstrakte Verweisung, Unterversicherungsverzicht) klar und verständlich. Er beantwortet geduldig alle Ihre Fragen.
  • Kritikfähigkeit: Er redet die Konkurrenz nicht schlecht, sondern erklärt sachlich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte und Versicherungsformen.
  • Erreichbarkeit und Betreuung: Ein guter Berater ist auch nach Vertragsabschluss für Sie da (z.B. bei der Meldung von Schäden oder bei notwendigen Vertragsanpassungen).
Versicherungsexperte Roland Richert Changed status to publish 1 Tag ago