Hallo bei Risk-BOT

Wann kann ich meine Kfz-Versicherung kündigen?

Kündigung der Kfz-Versicherung – So geht’s richtig!

Es gibt verschiedene Situationen, in denen du deine Kfz-Versicherung kündigen kannst. Und keine Sorge – das ist keine unlösbare Aufgabe, sondern eigentlich ganz einfach, wenn du die wichtigsten Punkte beachtest! Hier ein Überblick:

1. Kündigung zum Jahresende – Dein Jahrestag!

Die meisten Kfz-Versicherungen laufen 12 Monate, und die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Ende des Versicherungsjahres. Das bedeutet:

  • Wenn deine Versicherung zum 31. Dezember endet, musst du bis spätestens 30. November kündigen.
  • In der Regel bekommst du einen Kündigungsbrief von der Versicherung, der dich an diesen Termin erinnert. Aber falls nicht, liegt es an dir, rechtzeitig die Kündigung abzuschicken.

2. Kündigung nach einem Schadensfall – Wenn es kracht, dann geht’s auch schneller!

Hast du einen Unfall oder einen anderen Schadensfall? Keine Panik – in diesem Fall hast du unter bestimmten Umständen das Recht, deine Kfz-Versicherung vorzeitig zu kündigen, auch wenn der Vertrag noch läuft. ⚠️

  • Dabei spielt es eine Rolle, wie der Vertrag ausgestaltet ist, daher solltest du die genauen Bedingungen in deinen Unterlagen nachlesen.
  • Oftmals ist es möglich, bei einem schwerwiegenden Vorfall und insbesondere nach einem Haftpflicht-Schaden die Versicherung zu wechseln.

3. Kündigung bei Beitragserhöhung – Mehr bezahlen? Nee, danke!

Hast du gerade eine Nachricht über eine Beitragserhöhung bekommen und bist nicht happy darüber? Kein Problem, du kannst deine Versicherung auch innerhalb von 1 Monat nach Erhalt dieser Mitteilung kündigen. 📈

  • Eine Beitragserhöhung gibt dir das Recht, ohne weitere Verpflichtungen zu kündigen – du musst nicht auf das Jahresende warten!
  • Achte darauf, dass du die Kündigung schriftlich einreichst und die Frist einhältst.

4. Kündigung bei Fahrzeugverkauf – Neues Auto, neue Versicherung!

Verkaufst du dein Auto oder meldest du es ab? Dann ist es natürlich auch an der Zeit, die Versicherung zu kündigen. 🚗💨

  • Auch hier reicht es, die Kündigung mit dem Verkaufsdatum zu verbinden.
  • Falls du ein neues Auto kaufst, kannst du deine Versicherung auch auf das neue Fahrzeug übertragen lassen.

Wichtige Tipps:

  • Immer schriftlich kündigen: Deine Kündigung sollte per Einschreiben oder zumindest per E-Mail mit Empfangsbestätigung erfolgen.
  • Fristen beachten: Achte unbedingt auf die richtigen Kündigungsfristen, besonders wenn die Versicherung ihre Beiträge erhöht hat oder du einen Schadenfall hattest.
  • Vertragsunterlagen checken: Bei jedem Schritt ist es gut, die Vertragsbedingungen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überprüfen, um sicherzugehen, dass du alle Optionen nutzt.

Wenn du also irgendwann das Gefühl hast, dass deine Versicherung nicht mehr zu dir passt – egal ob wegen der Beiträge, nach einem Unfall oder nach einem Fahrzeugwechsel – gibt es immer eine Möglichkeit, sich zu befreien. 🚀

Kfz-Versicherung Kündigungsvorlage

Vorname Nachname
Straße und Hausnummer
PLZ Ort
Telefonnummer
E-Mail-Adresse

Versicherungsgesellschaft
Kundendienst / Abteilung für Vertragskündigung
Straße und Hausnummer
PLZ Ort

Ort, Datum

Betreff: Kündigung meiner Kfz-Versicherung, Versicherungsnummer [Ihre Versicherungsnummer]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Kfz-Versicherungsvertrag mit der Nummer [Ihre Versicherungsnummer] zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung und das genaue Datum der Beendigung des Vertrages schriftlich.

Ich bitte Sie, die erforderlichen Formalitäten zu erledigen und mir eine Bestätigung über die Kündigung sowie eine Rückzahlung etwaiger zu viel gezahlter Beiträge zukommen zu lassen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für die Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]
[Vorname Nachname]


Hinweise:

  • Achten Sie darauf, die Kündigung schriftlich und per Einschreiben zu verschicken, um sicherzustellen, dass die Versicherung die Kündigung erhalten hat.
  • Geben Sie unbedingt Ihre Versicherungsnummer an, damit die Versicherung den Vertrag eindeutig zuordnen kann.