Home & Wohnen

Elementarschaden

Eine Elementarversicherung ist eine Zusatzversicherung, die im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung abgeschlossen wird und Schutz gegen Naturgefahren wie Hochwasser, Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsche, Lawinen oder Starkregen bietet. Diese Schäden sind in vielen Standardversicherungen nicht enthalten, daher ist es sinnvoll, sich zusätzlich gegen diese Risiken abzusichern.

  1. Was ist eine Elementarversicherung und welche Risiken werden abgesichert?

Die Elementarversicherung deckt Schäden ab, die durch bestimmte Naturereignisse verursacht werden, die in vielen Regionen als selten oder extrem gelten, aber dennoch im Ernstfall erhebliche Auswirkungen haben können. Sie kann sowohl für Wohngebäude als auch für den Hausrat abgeschlossen werden.

Abgedeckte Risiken in der Elementarversicherung:

  • Hochwasser und Überschwemmung: Schäden, die durch das Übertreten von Gewässern oder Überschwemmungen verursacht werden. Hierzu gehören sowohl Starkregenereignisse, die zu lokalen Überschwemmungen führen, als auch Rhein-, Donau- oder Elb-Hochwasser.
  • Erdbeben: Schäden, die durch Erdstöße oder Erdbeben verursacht werden. Diese sind in Deutschland zwar selten, aber gerade in den Regionen mit höherem Erdbebenrisiko (z. B. im Oberrheingraben oder in den Alpen) können sie erhebliche Schäden verursachen.
  • Erdrutsche: Schäden durch Erdrutsche oder Murenabgänge, die besonders in gebirgigen oder hügeligen Regionen auftreten können, wenn nach starkem Regen oder Tauwetter Erde und Gestein ins Rutschen geraten.
  • Lawinen: In alpinen Regionen oder Gebirgslagen können Lawinen zu massiven Schäden an Gebäuden und Hausrat führen.
  • Starkregen und Sturmschäden: Extreme Regenfälle, die zu Sturzfluten oder lokalen Überschwemmungen führen, können auch in flachen Regionen Schäden verursachen. Dies wird häufig auch als “Rückstau” bezeichnet, wenn das Abwassersystem die Wassermenge nicht aufnehmen kann.
  • Schneedruck: In Regionen, in denen es regelmäßig starke Schneefälle gibt, kann auch der Druck von schwerem Schnee auf Dächern oder Fassaden Schäden verursachen.

Was ist normalerweise nicht abgedeckt?

  • Normale Wetterereignisse: Standardmäßige Wind- und Sturmschäden, die nicht als extreme Wetterereignisse eingestuft werden, sind in der Regel in der Basisdeckung der Wohngebäude- oder Hausratversicherung bereits enthalten.
  • Schäden durch Feuer oder Vandalismus: Solche Schäden müssen durch andere Versicherungen wie eine Feuerversicherung oder eine Vandalismusversicherung abgedeckt werden.
  • Schäden durch Krieg oder innere Unruhen: Diese sind normalerweise in keiner Wohngebäude- oder Hausratversicherung eingeschlossen.
  1. Worauf sollte man als Verbraucher achten?

Versicherungssumme und Deckungshöhe:

  • Ausreichende Deckung: Die Deckungssumme sollte den vollen Wert des Gebäudes oder Hausrats abdecken, der durch Elementarschäden verloren gehen könnte. Wenn du z. B. ein mehrfamilienhaus hast, sollte die Versicherung auch größere Schäden wie den Wiederaufbau oder Renovierungskosten bei Überschwemmungen oder Erdrutschen abdecken können.
  • Teilkasko oder Vollkasko: Achte darauf, dass die Elementarversicherung im Zusammenhang mit deiner Wohngebäude- oder Hausratversicherung eine Vollkaskoabsicherung bietet. Manche Versicherer bieten auch Teilabdeckungen an, die nur bestimmte Risiken (z. B. Überschwemmung, aber nicht Erdbeben) abdecken. Entscheide, welche Risiken für deinen Standort am wichtigsten sind und welche du unbedingt abgesichert haben möchtest.

Exakte Klauseln und Ausschlüsse:

  • Selbstbehalte: Achte auf den Selbstbehalt, der im Schadenfall von dir zu zahlen ist. Ein höherer Selbstbehalt führt zu günstigeren Prämien, erhöht aber deine Kosten im Schadensfall.
  • Versicherungsumfang und Zusatzklauseln: Kläre im Voraus, welche Naturgefahren genau abgesichert sind. Nicht alle Elementarversicherungen decken jede Art von Naturgefahr ab. Wenn du in einer Region mit Hochwasser- oder Erdrutschrisiko lebst, solltest du sicherstellen, dass diese Risiken mit eingeschlossen sind.
  • Ausschlüsse bei Extremfällen: In einigen Fällen decken Elementarversicherungen nicht alle Arten von Naturkatastrophen ab oder schließen bestimmte Ereignisse aus, wie etwa Naturereignisse, die durch den Menschen verursacht werden oder aufgrund mangelnder Vorsorge.

Prämien und Kosten:

  • Jahresbeiträge: Die Kosten für eine Elementarversicherung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Lage des Hauses (Hochwassergebiete, Erdbebenzonen), der Wert des Hauses und die gewünschte Deckung. Für eine Elementarversicherung werden im Durchschnitt 100 bis 300 Euro jährlich fällig, abhängig von der Region und den versicherten Risiken.
    • Beispiel: Ein Einfamilienhaus in einer Hochwassergefahrzone kann mit jährlichen Kosten von 200 bis 500 Euro für eine Elementarversicherung rechnen, während die gleiche Versicherung in einer weniger gefährdeten Region günstiger sein kann.
  • Regionale Unterschiede: In bestimmten Regionen, die häufiger von Naturkatastrophen betroffen sind, können die Prämien entsprechend höher ausfallen. Eine Hochwassergefahrzone oder Erdbebengebiet kann die Kosten erhöhen.

Wartezeiten und Karenzzeiten:

  • Wartezeit: Einige Versicherungen haben eine Karenzzeit, also eine Wartezeit von z. B. 2 Wochen bis 6 Monaten nach Vertragsabschluss, während der keine Elementarschäden gedeckt sind. Achte darauf, wie lange diese Wartezeit dauert, besonders wenn du gerade in ein hochwassergefährdetes Gebiet ziehst oder dein Haus renovierst.

Zusatzleistungen und Bausteine:

  • Schadenprävention und -minderung: Einige Versicherer bieten Präventionsbausteine an, die dir helfen, dein Gebäude vor Elementarschäden zu schützen (z. B. durch Rückstausicherung bei Starkregen oder Hochwasser).
  • Beratung und Service: Prüfe, ob der Versicherer Beratung zur Schadensverhütung oder ein Notfallmanagement bietet, das dir bei Elementarschäden im Ernstfall hilft.
  1. Empfohlene Anbieter für Elementarversicherungen

Die folgenden Versicherungsunternehmen sind für ihre guten Tarife und Leistungen im Bereich der Elementarversicherungen bekannt:

  1. Allianz
  • Besonderheiten: Die Allianz bietet umfassende Elementarschadenversicherung als Ergänzung zu ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung. Sie deckt alle relevanten Naturgefahren wie Hochwasser, Starkregen, Erdbeben und Erdrutsche ab.
  • Kosten: Die Kosten für die Elementarversicherung variieren je nach Region und Gebäudewert, liegen aber häufig im mittleren Preissegment (ca. 200–400 Euro pro Jahr).
  • Vorteil: Sehr erfahren im Bereich der Schadensregulierung, mit einem schnellen und einfachen Prozess bei Elementarschäden.
  1. HDI
  • Besonderheiten: HDI bietet eine sehr günstige Elementarschadenversicherung an, die häufig als Ergänzung zu einer bestehenden Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden kann.
  • Kosten: In den meisten Fällen liegen die jährlichen Prämien bei etwa 150 bis 300 Euro, abhängig von der Region und den individuellen Risiken.
  • Vorteil: Flexible Tarife, gute Kundenbewertungen, und schnelle Regulierung von Schadensfällen.
  1. Zurich Versicherung
  • Besonderheiten: Zurich bietet ebenfalls eine umfassende Elementarschadenversicherung an. Sie schützt sowohl vor Hochwasser als auch vor Erdrutschen und Lawinen und ist besonders für Regionen mit starkem Wettereinfluss (z. B. in Süddeutschland) geeignet.
  • Kosten: Die Prämien beginnen bei etwa 150 Euro jährlich für ein Einfamilienhaus.
  • Vorteil: Flexibilität und ein hoher Grad an Individualisierung bei der Gestaltung der Versicherungspakete.
  1. ERGO
  • Besonderheiten: Die ERGO bietet eine Elementarversicherung mit umfassendem Schutz bei Naturkatastrophen und besonderen Zusatzleistungen zur Schadensminderung an.
  • Kosten: Die Prämien beginnen bei ca. 120 Euro pro Jahr, abhängig von der Deckung und Region.
  • Vorteil: Schnelle Schadensregulierung und transparente Vertragsbedingungen.
  1. R+V Versicherung
  • Besonderheiten: Die R+V ist bekannt für ihre umfassenden Elementarschaden-Deckungen und bietet auch Bausteine zur Hochwasserprävention oder Starkregensicherung an.
  • Kosten: Etwa 150 bis 300 Euro jährlich.
  • Vorteil: Sehr gute Beratung und exzellenter Kundenservice.

Fazit – Worauf sollte man als Verbraucher achten?

  • Regionale Risikoeinschätzung: Wenn du in einem Hochwasser- oder Erdbebengebiet wohnst, sollte die Elementarversicherung auf die spezifischen Risiken deiner Region abgestimmt sein.
  • Präventionsmaßnahmen: Achte darauf, dass die Versicherung auch Maßnahmen zur Schadenminderung fördert (z. B. Rückstausicherung, Hochwasserschutz).
  • Vergleiche Preise: Nutze Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox, um verschiedene Tarife und Anbieter zu vergleichen und die besten Preise für deine Region und dein Risiko zu finden.
  • Konditionen und Selbstbehalte: Achte auf Selbstbehalte und die genauen Ausschlussklauseln, damit du im Schadensfall keine unangenehmen Überraschungen erlebst.