Neben der Schule die Welt verbessern: So schützt du dein Engagement richtig
Manchmal reicht eine einzige Sekunde, um alles zu verändern.
Als Lena nach ihrem Nachhilfeprojekt für geflüchtete Kinder auf dem Heimweg war, geschah es: ein Sturz auf glatter Straße, ein gebrochener Arm, mehrere Wochen Schulausfall. Wäre Lena nicht über eine private Unfallversicherung abgesichert gewesen, hätte sie neben ihren Schmerzen auch noch hohe Behandlungskosten tragen müssen. Ihre Versicherung übernahm nicht nur die Arztrechnungen, sondern sorgte auch dafür, dass Lena schnell wieder in die Schule und zu ihrem Herzensprojekt zurückkehren konnte.
Ob Nachhilfe, Tierschutz oder Klimaschutz – wer sich ehrenamtlich engagiert, trägt Verantwortung. Und sollte sich selbst nicht vergessen. Denn Engagement bedeutet auch Risiko. Eine kluge Absicherung schützt nicht nur dich, sondern ermöglicht dir, auch im Ernstfall weiterzumachen.
Konkrete Risiken für verschiedene Zielgruppen:
Schüler/innen und Studierende: Unfälle bei der ehrenamtlichen Arbeit, psychische Belastungen durch hohe Verantwortung, Haftungsrisiken bei Fehlern.
Eltern/Familien: Haftungsrisiken bei Kinderbetreuung, Gesundheitsschäden der eigenen Kinder beim Engagement.
Rentner/innen: Verletzungsrisiken bei körperlichen Einsätzen, Vermögensschäden durch unbeabsichtigte Fehler.
Unternehmer/innen und Berufstätige: Risiken aus Verantwortung für Teams oder Projekte, Absicherung gegen Haftungsansprüche.
Empfohlene Versicherungen:
Private Unfallversicherung: Deckt Invalidität, Rehakosten und Sofortleistungen bei Unfällen ab – ideal für alle Engagierten.
Haftpflichtversicherung: Besonders wichtig bei Tätigkeiten mit Kindern, Tieren oder Organisationen – schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
Rechtsschutzversicherung: Hilft, wenn es zu juristischen Auseinandersetzungen im Rahmen des Engagements kommt.
Berufsunfähigkeitsversicherung (für Ältere oder Berufstätige): Falls aus einem Engagement ein bleibender gesundheitlicher Schaden entsteht.
Wichtigste Leistungen einfach erklärt:
Kapitalzahlung oder monatliche Rente bei Invalidität
Übernahme von Heilbehandlungskosten
Absicherung gegen Schadensersatzforderungen
Unterstützung bei gerichtlichen Auseinandersetzungen
Prävention und praktische Tipps
Tipps zur Schadensprävention:
Nutze Sicherheitstrainings deiner Organisation.
Trage angemessene Schutzkleidung bei körperlichen Einsätzen.
Informiere dich über rechtliche Grundlagen und Haftung bei deinem Ehrenamt.
Melde dein Engagement deiner bestehenden Haftpflichtversicherung – viele Tarife decken ehrenamtliche Tätigkeiten bereits ab.
Regionale Anlaufstellen für Informationen:
Ehrenamtsbörsen und Freiwilligenagenturen
Versicherungsberatungsstellen der Kommunen
Jugendämter und Sozialdienste
Schütze dein Engagement, damit du die Welt sicherer gestalten kannst! Vergleiche jetzt alle wichtigen Versicherungen bei Risk-BOT – deiner Versicherungs-KI mit 24/7 Chat-BOT für schnelle Antworten. Geprüfte Vergleichsrechner stehen dir jederzeit kostenlos zur Verfügung!