Schaden abgelehnt? – Risk-BOT hilft schnell & digital
Warum Schadenablehnungen häufig passieren
Versicherungen lehnen Schäden oft ab, wenn Unterlagen unvollständig sind oder Fristen versäumt wurden. Risk-BOT unterstützt Sie, Ihren Fall digital korrekt einzureichen und von Roland (IHK) persönlich prüfen zu lassen. So erhöhen Sie die Chance auf Anerkennung des Anspruchs.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Ablehnung nachvollziehen und Ihre Ansprüche professionell durchsetzen können.
Schritt-für-Schritt bei abgelehnten Schäden
- Unterlagen prüfen: Sammeln Sie alle Belege, Fotos und Kostenvoranschläge
- Digital einreichen: Formular ausfüllen, Unterlagen hochladen
- Prüfung durch Risk-BOT: KI-Analyse Ihrer Unterlagen
- Persönliche Kontrolle: Roland prüft und gibt Handlungsempfehlungen
- Anspruch durchsetzen: Widerspruch oder Ergänzung der Unterlagen
Timeline nach Ablehnung
| Schritt | Dauer |
|---|---|
| Unterlagen sammeln & einreichen | 1–2 Tage |
| Digitale Prüfung | 1 Tag |
| Persönliche Kontrolle durch Roland | 1–2 Tage |
| Widerspruch oder Ergänzung | abhängig von Versicherung |
| Endgültige Entscheidung / Auszahlung | abhängig von Versicherung |
Praxisbeispiele & Kundenerfahrungen
Kunde Lehmann hatte einen abgelehnten KFZ-Schaden. Dank präziser Einreichung und Prüfung durch Roland konnte die Versicherung nach erneuter Prüfung €1.300 auszahlen.
„Endlich Klarheit und volle Auszahlung.“ – Frau B.
„Professionelle Beratung, sehr empfehlenswert.“ – Herr F.
„Schnell und unkompliziert meinen Anspruch durchgesetzt.“ – Familie H.
Häufige Fragen bei abgelehnten Schäden
Was tun, wenn die Versicherung ablehnt?
Unterlagen prüfen, digital einreichen, von Roland prüfen lassen und ggf. Widerspruch einlegen.
Welche Unterlagen sind entscheidend?
Fotos, Rechnungen, Gutachten, Reparaturkostenvoranschläge und alle relevanten Schriftstücke.
Kann Risk-BOT den Anspruch durchsetzen?
Risk-BOT unterstützt bei Prüfung und Handlungsempfehlungen, die Entscheidung liegt aber bei der Versicherung.