
Einbruch: Tja, und jetzt zahlt die Versicherung!
Chaos bei den Müllers: Einbrecher-Besuch mit Stil (fast)
Kürzlich erlebte Familie Müller in ihrer charmanten Vorstadtwohnung einen unerwarteten, ungebetenen Besuch. Die Einbrecher waren offenbar echte Ästheten: Sie brachen nicht plump die Tür auf, sondern knackten das Fenster, was schon mal die erste Stufe der Versicherungs-Bürokratie darstellt. Sie stürmten nicht wild hinein, sondern hinterließen ein akkurates Durcheinander, das fast an eine moderne Kunstinstallation erinnerte. Die Kaffeemaschine stand auf dem Kopf, der Fernseher blickte genüsslich in eine leere Ecke und die teure Porzellansammlung der Großmutter glänzte mit ihrer Abwesenheit.
Nach dem ersten Schock und einem kräftigen Kaffee stellte Herr Müller fest: Sein Glücksspiel-Chip, den er bei seinem letzten Kasino-Besuch gewonnen hatte, war noch da. Ob die Diebe ihn für wertlos hielten oder ihn schlicht übersehen hatten, bleibt unklar. Dafür fehlte aber die wertvolle Briefmarkensammlung seiner Frau, ihr heiß geliebter Goldfisch Herbert und der Fernseher der Kinder, obwohl sie den Dieben einen Zettel mit der Aufschrift „Bitte nicht mitnehmen“ hinterlassen hatten.
Der Risk-BOT rät: Die 5 wichtigsten Schritte nach einem Einbruch
Nach dem ersten Schock und einem kräftigen Kaffee stellte Herr Müller fest: Sein Glücksspiel-Chip, den er bei seinem letzten Kasino-Besuch gewonnen hatte, war noch da. Ob die Diebe ihn für wertlos hielten oder ihn schlicht übersehen hatten, bleibt unklar. Dafür fehlte aber die wertvolle Briefmarkensammlung seiner Frau, ihr heiß geliebter Goldfisch Herbert und der Fernseher der Kinder, obwohl sie den Dieben einen Zettel mit der Aufschrift „Bitte nicht mitnehmen“ hinterlassen hatten.
Stop!: Nichts anfassen, nichts aufräumen. Die Polizei benötigt unverfälschte Spuren zur Sicherung. Sie sind jetzt Tatort-Manager.
Blaulicht an: Sofort die Polizei rufen und den Einbruch melden. Ein Polizeiprotokoll ist die Eintrittskarte zur Schadenregulierung und der offizielle Beweis.
Schnell gemeldet: Der nächste Schritt ist die Information der Versicherung. Je früher, desto besser. Schließlich warten Sie nicht, bis der Schaden von selbst verschwindet.
Abrechnung der Geister: Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller gestohlenen Gegenstände. Denken Sie an Wertgegenstände, aber auch an Kleinkram. Suchen Sie nach Rechnungen, Fotos oder Garantiekarten – jedes Detail zählt!
Doku-Queen/King: Fotografieren Sie die Schäden an Türen, Fenstern oder Möbeln. Die Bilder sind das Sahnehäubchen auf Ihrem Schadenprotokoll.
Fazit mit Risk-BOT
Nach einem Einbruchdiebstahl ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Risk-BOT empfiehlt: Ruhe bewahren, Polizei rufen, Versicherung informieren und alles sorgfältig dokumentieren. Je besser Sie vorbereitet sind, desto einfacher wird die Schadenregulierung. Falls Sie sich überfordert fühlen, steht Ihnen unser Versicherungscoach Roland mit seiner 20-jährigen Branchenerfahrung zur Seite.