Ein kleiner Fehler in der Schadenmeldung kostet Tausende

Ein kleiner Fehler in der Schadenmeldung kostet Tausende: So vermeiden Sie die größten Fallen!

Stellen Sie sich vor, der Albtraum passiert: Ein Schadenfall. Vielleicht ein Wasserschaden, ein Einbruch oder ein Verkehrsunfall. Sie atmen auf, denn Sie sind ja versichert. Sie melden den Schaden Ihrer Versicherung – und genau hier beginnt das Problem. Was Sie für eine einfache Routine halten, ist oft der erste Schritt in eine finanzielle Katastrophe. Ein unbedachtes Wort, eine unpräzise Angabe oder ein übersehenes Detail und die Versicherung kürzt die Leistung oder verweigert sie komplett. Aus Ihrem Gefühl der Sicherheit wird plötzlich pure Verzweiflung. Aber es gibt einen Ausweg. Ich, Roland, zeige Ihnen, welche Fehler Schadenmeldung wirklich teuer machen und wie Sie sich von Anfang an richtig verhalten.

Die größten Fehler bei der Schadenmeldung, die Sie sofort vermeiden müssen

Ein Versicherer ist kein Freund, der Ihnen blind vertraut. Er ist ein Geschäftspartner, der nach Wegen sucht, seine Kosten zu senken. Jeder noch so kleine Fehler Ihrerseits ist ein potenzieller Angriffspunkt.

Unpräzise Angaben und voreilige Formulierungen

Einer der häufigsten Schadenmeldung Fehler ist die Ungenauigkeit. Sätze wie „Ich war wohl etwas abgelenkt“ oder „Die Ursache war wahrscheinlich…“ sind wie ein gefundenes Fressen. Solche Formulierungen lassen Spielraum für Interpretationen und können von der Versicherung als Teilschuld oder gar als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt werden.

Eigene Schuld zugeben oder zu viel erzählen

Sie müssen den Sachverhalt schildern, nicht die moralische Schuldfrage klären. Ein ehrliches „Ich habe mich beim Einparken verschätzt“ kann dazu führen, dass die Versicherung Ihre Fahrlässigkeit heranzieht. Beschränken Sie sich strikt auf die Fakten: Was, wann, wo, wie. Nichts weiter.

Beweise vernachlässigen oder zu spät melden

Bilder, Videos, Zeugenaussagen, Belege – das sind Ihre stärksten Verbündeten. Wer den Schaden nicht sofort dokumentiert oder die Fristen versäumt, riskiert, dass der Versicherer die Beweislage anzweifelt und die Leistung kürzt oder ablehnt.

Die perfiden Tricks der Versicherer – und wie Sie sie entlarven

Versicherungen haben eigene Strategien, um die Schadensregulierung zu Ihren Gunsten zu beeinflussen.

  • Das Spiel mit den Fristen: Oftmals werden Gutachten oder Unterlagen eingefordert, deren Frist sehr kurz ist. Wer die Frist verpasst, verliert.

  • Das Kleingedruckte in den Gutachten: Von der Versicherung beauftragte Sachverständige können Gutachten so formulieren, dass sie im Sinne der Versicherung ausfallen. Ein Laie erkennt die versteckten Passagen oft nicht.

  • Aussagen verdrehen: Ihre telefonischen Aussagen werden protokolliert und können im Nachhinein so interpretiert werden, dass sie in die Argumentation der Versicherung passen.

📢 Praxisbeispiele: Wie ein kleiner Fehler Tausende kosten kann

Beispiel 1: Der Wasserschaden

Familie Müller hat einen Wasserschaden durch ein geplatztes Rohr. Der Sachbearbeiter fragt am Telefon nach dem Zustand des Rohres. Herr Müller antwortet ehrlich: „Es war wohl schon älter, aber wir haben es regelmäßig gewartet.“ Die Versicherung lehnt die Zahlung ab mit der Begründung, es handele sich um altersbedingten Verschleiß und nicht um einen plötzlichen Schaden. Die Formulierung „es war wohl schon älter“ wird als ausreichender Hinweis für mangelnde Wartung interpretiert, obwohl dies nicht stimmte. Familie Müller bleibt auf den Sanierungskosten von über 15.000 € sitzen.

Beispiel 2: Der Verkehrsunfall

Frau Schmidt verursacht einen Auffahrunfall. Im Stress des Moments sagt sie dem anderen Fahrer: „Tut mir leid, ich war wohl einen Moment unaufmerksam.“ Die gegnerische Versicherung nimmt diesen Satz zum Anlass, um eine Mitschuld zu konstruieren und die Haftungsfrage zu komplizieren. Obwohl es ein klarer Auffahrunfall war, verzögert sich die Zahlung und Frau Schmidt wird letztendlich eine Teilschuld angelastet, was ihre Prämien in die Höhe treibt und ihre Schadenfreiheitsklasse gefährdet.

So hilft Roland: Ihr Versicherungscoach in der Krise

Genau hier komme ich ins Spiel. Als Ihr persönlicher Versicherungscoach und Experte für Schadenmeldung Fehler unterstütze ich Sie von der ersten Sekunde an. Ich analysiere den Schaden, helfe Ihnen bei der korrekten Formulierung der Meldung und sorge dafür, dass Sie die Fallstricke der Versicherer umgehen. Ich zeige Ihnen, welche Informationen Sie geben müssen und welche Sie besser weglassen sollten.

Exklusiver Vorteil für Mitglieder: Als Mitglied erhalten Sie in unserem Downloadbereich exklusive Checklisten, die Sie Schritt für Schritt durch den Schadenfall führen und Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie sich optimal vorbereiten.

Für den ultimativen Schutz: Ich biete auch einen Vor-Ort-Check an, bei dem ich persönlich Ihre Risiken in den eigenen vier Wänden oder im Unternehmen prüfe. So beugen wir Schäden vor, bevor sie überhaupt entstehen können.

view
wpChatIcon
wpChatIcon