Die Tierkrankenversicherung ist die umfassendste Form der Absicherung für Ihr Haustier (Hund, Katze, Pferd etc.) und deckt in der Regel einen Großteil der medizinisch notwendigen Kosten ab, die bei Krankheit oder Unfall entstehen.
Der genaue Leistungsumfang hängt stark vom gewählten Tarif ab (oftmals Vollschutz genannt), unterscheidet sich aber wesentlich von der reinen Tier-OP-Versicherung.
1. Kernleistungen (Ambulante und Stationäre Behandlungen)
Die wichtigsten Leistungen, die eine vollwertige Tierkrankenversicherung abdeckt, sind:
- Diagnostik: Kosten für notwendige Untersuchungen zur Feststellung einer Krankheit oder Verletzung (z. B. klinische Untersuchung, Laborwerte, Blutuntersuchungen, Röntgen, Ultraschall, MRT/CT).
- Ambulante Behandlungen: Alle Behandlungen beim Tierarzt in der Praxis (z. B. bei Infektionen, Magen-Darm-Problemen, Allergien, Bisswunden).
- Stationäre Behandlungen: Kosten für die Unterbringung und medizinische Versorgung in einer Tierklinik oder Tierarztpraxis, wenn das Tier zur Beobachtung bleiben muss.
- Medikamente und Hilfsmittel: Kosten für verschriebene Arzneimittel, Verbandsmaterial, Gehhilfen etc.
- Alternative Heilmethoden: Je nach Tarif werden auch alternative Behandlungen wie Akupunktur, Homöopathie oder Physiotherapie bezuschusst oder übernommen.
2. OP-Schutz (Operationen)
Im Gegensatz zur reinen OP-Versicherung sind diese Leistungen in der Krankenversicherung mitenthalten:
- Chirurgische Eingriffe: Übernahme der Kosten für alle medizinisch notwendigen Operationen (z. B. bei Magendrehung, Tumoren, Kreuzbandriss oder nach Unfällen).
- Vorbereitung und Narkose: Kosten für Voruntersuchungen, die Narkose und die Überwachung während der OP.
- Nachbehandlung: Kosten für Nachkontrollen, Wundversorgung, Fädenziehen und Medikamente für einen bestimmten Zeitraum nach der Operation.
3. Zusätzliche Leistungen (Je nach Tarif)
Viele Tarife bieten darüber hinaus ein jährliches Vorsorge-Budget oder zusätzliche Bausteine für:
Wichtige Einschränkungen und Unterschiede:
- OP-Versicherung vs. Vollschutz: Achten Sie auf den Unterschied. Die OP-Versicherung deckt nur die Kosten für Operationen ab, nicht die normalen Tierarztbesuche (z. B. bei einer Ohrenentzündung oder einer Allergie). Die Tierkrankenversicherung (Vollschutz) beinhaltet beides.
- Wartezeit: Bei den meisten Tarifen gilt eine Wartezeit (oft 1 bis 3 Monate) ab Vertragsbeginn für Krankheiten. Bei Unfällen entfällt die Wartezeit in der Regel.
- Höchstgrenzen & GOT-Satz: Viele Tarife begrenzen die jährliche Erstattungssumme oder zahlen nur bis zu einem bestimmten Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) (z. B. bis zum 3-fachen oder 4-fachen Satz).
- Vorerkrankungen: Bei Vertragsabschluss bereits bekannte oder behandelte Vorerkrankungen sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Versicherungsexperte Roland Richert Changed status to publish 1 Tag ago