Das ist eine berechtigte Annahme, denn viele wichtige Dinge sind in Deutschland gesetzlich oder über den Arbeitgeber abgesichert (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung, gesetzliche Unfallversicherung).
Aber Vorsicht: „Versichert“ ist nicht gleich „ausreichend versichert“ oder „richtig versichert“.
Der Schutz, den Sie haben, ist oft nur die Grundabsicherung. Ob dieser Schutz im Ernstfall wirklich alle finanziellen Risiken abdeckt, hängt stark von Ihrer individuellen Lebenssituation ab.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie klären sollten:
- Die Lücken im Schutz:
- Private Haftpflicht: Die gesetzliche Kranken- oder Rentenversicherung zahlt nicht, wenn Sie aus Versehen einen großen Schaden bei Dritten verursachen. Die Privathaftpflichtversicherung gehört daher zu den wichtigsten und unverzichtbaren Versicherungen.
- Berufsunfähigkeit (BU): Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist oft sehr niedrig. Ein ausreichender Ersatz für Ihr Einkommen bei langer Krankheit oder Unfall ist in der Regel nur durch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung gewährleistet.
- Sachwerte: Schäden an Ihrem Eigentum (z.B. durch Feuer, Leitungswasser oder Einbruch) müssen meist über eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt werden.
- Die richtige Höhe des Schutzes:
- Haben Sie einen Neuwert- oder einen Zeitwertschutz?
- Ist die Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung hoch genug, um eine Unterversicherung zu vermeiden?
- Die individuellen Risiken:
- Sind Sie sportlich sehr aktiv? Besitzen Sie ein teures Fahrrad? Haben Sie Kinder, Haustiere oder eine Immobilie?
- Ihre Lebensumstände bestimmen, welche zusätzlichen Versicherungen (z.B. Tierhalter-Haftpflicht, Rechtsschutz) notwendig oder sinnvoll sind.
Unser Tipp für Sie:
Gehen Sie auf Nummer sicher und überprüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsordner. Im Idealfall führen Sie einen Bedarfs-Check durch. Wir unterstützen Sie gerne dabei, in einem kurzen Gespräch zu klären, ob Ihr aktueller Versicherungsschutz zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt und keine existenzbedrohenden Risiken offen lässt.