Wenn was passiert – also z. B. ein Wasserschaden, ein Unfall oder ein Brand – denkst du wahrscheinlich: „Gut, die Versicherung zahlt ja.“
Stimmt auch, aber nur, wenn du dich auch vernünftig verhältst.
Hier greift die sogenannte Schadenminderungspflicht. Das bedeutet:
Du bist verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Heißt konkret:
Wasserleitung geplatzt? Dann bitte Wasser abdrehen.
Auto-Unfall? Warnblinker an und sichern, damit es nicht noch schlimmer wird.
Einbruch? Sofort Polizei rufen – nicht erst drei Tage später.
Was du nicht machen musst: Dich in Gefahr bringen oder gleich alles selbst reparieren.
Was du aber tun musst: Mit gesundem Menschenverstand handeln, damit es nicht noch teurer oder schlimmer wird.
Wenn du das nicht tust, kann die Versicherung ihre Leistung kürzen – oder im Extremfall sogar verweigern.