Ein Moment der Unaufmerksamkeit, ein kurzer Blick zur Seite – und schon ist es passiert: ein Blechschaden, ein Wildunfall oder gar ein größerer Crash. Der Schock sitzt tief, der Puls ist hoch – und genau dann muss man plötzlich klare Entscheidungen treffen. Deshalb hier ein Überblick, was im Schadenfall wirklich zählt:
✅ 1. Sicherheit geht vor
Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste)
Verletzte versorgen, ggf. Notruf: 112 wählen
Eigene Sicherheit nicht vergessen – vor allem auf Autobahnen oder bei Dunkelheit
✅ 2. Beweise sichern
Fotos vom Unfallort, Fahrzeugpositionen, Schäden, Umgebung
Unfallbericht ausfüllen (europäischer Unfallbericht ideal)
Zeugen notieren
✅ 3. Keine Schuldanerkenntnisse abgeben!
Auch wenn man sich schuldig fühlt: Keine Aussagen wie „Ich war’s“ oder „Ich zahl das schon“. Das klärt die Versicherung – und vorschnelle Aussagen können dir später schaden.
✅ 4. Schaden der Versicherung melden
Je nach Vertrag hast du innerhalb von 7 Tagen (manchmal weniger) Meldepflicht.
Am besten:
Telefonisch + schriftlich (E-Mail oder Online-Formular)
Schadenhöhe grob schätzen, keine Details beschönigen oder übertreiben
Ansprechpartner notieren
✅ 5. Ansprüche prüfen lassen
Gerade bei unklarer Schuldfrage oder höherem Schaden sollte ein unabhängiger Gutachter oder Fachanwalt für Verkehrsrecht eingeschaltet werden – besonders, wenn du nicht der Verursacher bist. Die Kosten trägt in vielen Fällen die gegnerische Versicherung.
💡 Tipp: Lass dich nicht vom Versicherer in eine Partnerwerkstatt drängen, wenn du nicht an eine gebunden bist. Du hast Rechte – auch im Schadenfall!
Ein Unfall ist kein Weltuntergang – aber eine falsche Reaktion kann teuer werden. Wer weiß, was zu tun ist, behält die Kontrolle.
In diesem Bereich kannst du Fragen stellen, eigene Fälle schildern oder dir konkrete Hilfe holen, wenn du nicht weiterweißt.